Die Geschichte
Champagne Castelnau wurde zu Ehren des Generals Edouard de Curières de Castelnau im Jahre 1916 kreiert und erfreute sich während des Ersten Weltkrieges großer Beliebtheit. Das Emblem von Champagne Castelnau (zwei Disteln mit dem Leitspruch „Wer daran rührt, wird sich stechen“!) spielt auf diesen historischen Bezug an.
Seit 1925 war Champagne Castelnau über drei Generationen im Besitz einer Familie aus Epernay. Über einen großen Zeitraum des 20. Jahrhunderts hinweg und ganz besonders in den 1930er Jahren sehr gefragt, wurde Champagne Castelnau in mehreren Adelshäusern und gehobenen Kreisen der französischen Armee rund um den Erdball gereicht. Im Jahr 1962 nahm eine Handvoll entschlossener Winzer das Schicksal in die eigenen Hände, sie brachten ihre Weinberge und Kenntnisse in die Coopérative Régionale des Vins de Champagne ein, die sich in Reims niederließ und in 2003 Champagne Castelnau erwarb. Heute verfügt die Kooperative über 149 eigene Cru-Lagen der Champagne und führt Champagne Castelnau als ihr Markenzeichen.
An seinem Standort mitten in Reims umfasst das Areal, in dem Champagne Castelnau hergestellt wird, fünf Hektar mit Kellern verteilt auf drei Etagen, in denen sich die Weine bis zu ihrer vollendeten Reife entfalten können.